
Die gute Nachricht zuerst: mehr als 60 % der Bevölkerung in Deutschland und den Niederlanden glauben daran, dass die Evolutionstheorie stimmt (die exakte Frage war, ob man daran glaubt, dass der Mensch von anderen Lebensformen abstammt). Aber immerhin mehr als 20 % der Bevölkerung hält diese Behauptung für falsch. Schauder! Evolutionstheorie ist eine der am besten belegten wissenschaftlichen Theorien überhaupt -- egal ob via Fossilien, genetische Studien oder die Entstehung von Antiobiotikaresistenzen, alles bestätigt die These des "Survival of the fittest". Noch viel schlimmer sieht es gegen Ende der Tabelle aus. USA: weniger als 30 % halten Evolutionstheorie für richtig. WTF?! Dort gibt es ja auch seit etlichen Jahren die Bewegung des Intelligent Design, die versucht den Kreationismus (Gott erschuf die Welt in sechs Tagen usw.) durch Hintertüren in den Biologieunterricht einzuschleusen oder wenigstens bei Schülern Zweifel an der Evolutionstheorie durch Warnhinweise zu säen. Natürlich ist Evolution "nur" eine Theorie -- genauso wie Gravitation, aber wenn man ohne Fallschirm aus dem Flugzeug springt wird man sehr schnell feststellen, dass letztere stimmt. Beobachtung lehrt uns, dass diese Theorie sehr gut die Beweise in der Natur erklärt. Intelligent Design dagegen schiebt alle Verantwortung auf einen "intelligenten Designer" ab, der sich natürlich in seiner Allmacht weder beweisen noch wiederlegen läßt. Ganz praktisch, um seinen eigenen Standpunkt zu untermauern aber mit objektivem wissenschaftlichen Arbeiten hat das nichts zu tun und damit in einem Biologieunterricht auch nichts zu suchen.
1 Kommentare:
Warum wird Biologie in der Schule unterrichtet? Warum denn schon die Kleinen mit Wissenschaft indoktrinieren?
Will die Schule Wahrheiten vermitteln? Ich denke nein, also bin ich.
Kommentar veröffentlichen