
(von xkcd.com).
Galileo was Wrong. The church was right: First annual conference on geocentrism.eine Konferenz, die übernächste Woche irgendwo in Indiana stattfinden soll. Wenn ich nichts besseres zu tun hätte, würde ich doch glatt dorthin gehen. Wobei, irgendwie sieht mir die Webseite eher aus wie eine lausig gemachte Werbeseite für ein Buch. Wohl zum Buch gehört dieses Statement:
Galileo Was Wrong is a detailed and comprehensive treatment of the scientific evidence supporting Geocentrism, the academic belief that the Earth is immobile in the center of the universe. Garnering scientific information from physics, astrophysics, astronomy and other sciences, Galileo Was Wrong shows that the debate between Galileo and the Catholic Church was much more than a difference of opinion about the interpretation of Scripture. Scientific evidence available to us within the last 100 years that was not available during Galileo's confrontation shows that the Church's position on the immobility of the Earth is not only scientifically supportable, but it is the most stable model of the universe and the one which best answers all the evidence we see in the cosmos.So, dieses Buch ist eine detaillierte und umfassende Darstellung der wissenschaftlichen Indizien für Geozentrismus (d.h. dass die Sonne um die Erde....). In diesem Fall wird es ja ziemlich kurz sein. Oder wie erklären es die Autoren, dass wir es mit einem vollkommen falschen Modell geschafft haben, die Bahnen von Raumsonden zum Rande des Sonnensystems auf Jahre im voraus korrekt zu berechnen? Und sonstige "Details", die die moderne Urknalltheorie bestätigen (Hubble Rotverschiebung und kosmische Hintergrundstrahlung anyone?), richtig hinzutricksen. Aber nun ja, was soll man auch in einem Buch über angebliche Wissenschaften erwarten, dessen Hauptautor nur einen Doktor in Theologie hat. Aber sei's drum.
Also, wer erst einmal einen Absatz braucht um darzulegen, warum die Nachricht die wohl darunter irgendwo dann mal auftauchen soll wichtig ist, hat ja sowieso schon mal verloren. Zweitens, die gute Freundin meiner besten Freundin von jemandem, dessen Email an mich weiterweiterweiterweitergeleitet wurde, ist ja nicht wirklich eine Autorität auf die man hören muss. Und eine Anwältin ist ja auch keine Expertin fürs Internet -- was ja allein schon durchs weiterleiten dieser Nachricht bewiesen wurde. Und zum Thema "guter Freund eines Freundes": Mehrere gute Freunde von guten Freunden hatten ein Essay zum Thema "Was ist Mut?" in der Schule zu schreiben. Ihr jeweiliges Essay in voller Länge: "Das ist Mut." Seltsamerweise sind diese guten Freunde von guten Freunden jeweils in Deutschland, den Niederlanden und in den USA zur Schule gegangen. Ob die Schulbehörden voneinander abschreiben? Nun ja, genug abgeschwuffen. Weiter mit der Email:
Normalerweise sende ich keine Nachrichten dieser Art, aber diese Nachricht kommt von einer sehr guten Freundin meiner Freundin, diese ist Anwältin und es scheint eine interessante Möglichkeit zu sein. Wenn Sie sagt, dass es funktioniert, dann funktioniert es auch. Jedenfalls kann man nichts dabei verlieren.
Folgendes hat sie [wohl diese internetversierte Superanwältin, nehme ich an] mir erzählt: Ich bin Anwältin und ich kenne das Gesetz [wieder, Berufung auf total irrelevante Qualifikationen -- ich bin Physiker, Gehirnoperationen kann ich trotzdem immer noch nicht ausführen]. Das ist eine Tatsache. Täuscht euch nicht, AOL und Intel halten ihre Versprechen aus Angst, vor Gericht gebracht und mit Forderungen in Millionenhöhe konfrontiert zu werden.
Liebe Freunde, haltet dies bitte nicht für einen dummen Scherz.
Bill Gates verteilt gerade sein Vermögen. [Bravo! Das stimmt: Bill and Melinda Gates Foundation] Wenn ihr darauf nicht reagiert, könnte es Euch später leid tun [Oha, jetzt wird schon ein bisschen gedroht]. Windows ist noch immer das am häufigsten
genutzte Programm [für was? Viren?]. Microsoft und AOL[vorher war noch von Intel und AOL die Rede. Was nun?] experimentieren gerade mit diesem per e-Mail versandten Text (e-mail beta test) Wenn ihr diese Mail an Freunde versendet, kann und wird Microsoft zwei Wochen lang euren Spuren folgen. [hehe, nicht mit mir.. TuX rules!] Für jede Person, die diese Nachricht versendet, zahlt Microsoft 245 Euro. Für jede Person, der ihr diese Nachricht geschickt habt und die sie weiterleitet, bezahlt Microsoft 243 Euro. Für die dritte Person, die sie erhält, bezahlt Microsoft 241 Euro. [wow, die Vergütungen sind gestiegen! Vor zehn Jahren gab's angeblich 10 Mark pro Mail... Diese elendige Inflation..]
Nach zwei Wochen wird sich Microsoft mit der Bitte um Bestätigung der Postanschrift an Euch wenden und euch einen Scheck schicken.